1. Energietechnische Grundlagen

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen

  • Struktur von Energiesystemen und typische Optimierungsstrategien

  • Mess- und Regelungstechnik (MSR-Technik)

2. Projektmanagement

  • Ausarbeitung eines Projektkonzeptes

  • Präsentation des Projektkonzeptes vor dem Top-Management

  • Projektsteuerung

3. Wirtschaftlichkeitsrechnung

  • Kalkulation der anwendungsspezifischen Kosten
  • Vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

  • Kalkulation von Amortisationszeiten

4. Energiemanagement | Lastmanagement

  • Aufbau eines Energiemanagementsystems (z.B. ISO 50001)
  • Grundlagen interner Energie-Audits
  • Aufgaben des Energiedatenmanagements
  • Struktur eines Energiedatenmanagementsystems
  • Erfassung und Strukturierung von Verbrauchsdaten und -kosten
  • Verbrauchs- und Kostenauswertungen
  • Vergleich von Kennwerten
  • Prozessmanagement-Systeme
  • Lastspitzenreduzierung
  • Software-basiertes Energiecontrolling

5. Energie- und Emissionshandel

  • Energierelevante Gesetzte und Verordnungen
  • Energieeinkauf, Energiehandel
  • Emissionshandel
  • Contracting

6. Gebäudeenergiebedarf | Energieeffiziente Gebäude

  • Bauphysikalische Grundlagen
  • Baukonstruktion | Erfassung der Gebäudehülle
  • Kalkulation des Gebäudeenergiebedarfs (EnEV)
  • Gebäudeenergieausweis
  • Energiebewusstes Bauen und Sanieren

7. Heizungstechnik

  • Anlagenkomponenten
  • Ist-Analyse (Verluste ,Wirkungs- und Nutzungsgrad)
  • Optimierungsmöglichkeiten (Feuerung & Kessel, Verteilung, Regelung, Stromverbrauch)
  • Geothermie

8. Prozesswärme, Dampf, Wärmerückgewinnung

  • Systemanalyse (Komponenten, Funktionen, Temperaturniveaus, Prozessketten)
  • Prozessoptimierung
  • Betriebsweise
  • Wärmerückgewinnung

9. Kraft-Wärme-Kopplung

  • Grundkonzepte und Varianten der KWK
  • Anlagenformen (Turbinentypen, Motortypen, Brennstoffzellen)
  • Peripherie-Systeme
  • Dimensionierung von KWK-Anlagen (Technische Auslegung, Wirtschaftlichkeit)
  • Blockheizkraftwerke (BHKWs)

10. Lüftungs- und Klimatechnik

  • Physiologische Grundgesetze
  • Anlagenkomponenten
  • Ist-Analyse (Volumenstrom, Temperatur-Differenz, Energieverbrauch)
  • Optimierungsmöglichkeiten (Nutzerverhalten, Betriebsweise)
  • Invest-Maßnahmen (Kältemaschinen, Absorption-, Adsorption, Brunnenwasserkühlung, Adiabate Kühlung, Verteilnetz, Nutzung von Abwärme)

11. Kältetechnik

  • Grundelemente und Funktionen von Kälteanlagen
  • Optimierungsmöglichkeiten (Nutzerverhalten, Minimierung Kältebedarf, Prozessoptimierung, Sanierung Kältenetz, Regelung, Abwärmenutzung, Absorptions-Kältemaschine)

12. Elektrotechnik, Elektrische Antriebe

  • Basiswissen elektrische Anwendungen
  • Transformatorverluste und Motorverluste
  • Elektronische Drehzahlregelung
  • Auswahl effizienter Elektromotoren
  • Systemoptimierung

13. Beleuchtung

  • Lichttechnische Grundparameter, Lichtsysteme
  • Dimensionierung von Beleuchtungsanlagen
  • Betriebszeitoptimierung
  • Hocheffiziente Lichtsysteme

14. Druckluft

  • Kompressoren, Verteilnetz, Druckluftverbraucher, Anlagenregelung
  • Ist-Analyse (Stromverbrauch, Verteilungsverluste, Leckagenmessung, Wirkungsgrad)
  • Optimierungsmöglichkeiten (Druckniveau, Regelung, Leckagen, Wartung, Wärmerückgewinnung, Drehzahlgeregelter Kompressor)

15. Solartechnik

  • Komponenten und Funktionsprinzip von solarthermischen Anlagen
  • Anwendungsgebiete solarthermischer Anlagen (Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung, Hallenheizung, Trocknung, Solare Kühlung)
  • Komponenten und Funktionsprinzip von photovoltaischen (PV) Anlagen
  • Anwendungsgebiete von PV-Anlagen (Netzunabhängige Stromversorgung, Fassadenintegration, Beschattungselemente)

16. Energie aus Biomasse

  • Holzgefeuerte Anlagen (Anlagenkomponenten und -funktion, Anlagendimensionierung)
  • Biogas-Anlagen (Anlagenkomponenten und -funktion, Anlagendimensionierung)

17. Green IT

  • Rechenzentren und Serversysteme
  • Rechenzentrumskühlung
  • Virtualisierung und Konsolidierung
  • Energieeffizienz im Büro
  • Änderung des Nutzerverhaltens